• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Suche öffnen

    Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft

    Menu Menu schließen
    • Bände
      • Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)
      Bände
    • Beispielartikel
    • Verzeichnisse
      • Abkürzungen
      • Wörterbuchmarken
      • Gesamtlemmakandidatenliste
      • Symbole
      • Siglen
      • Literaturangaben
      Verzeichnisse
    • Hinweise für Autoren
      • Call for Authors
      • Dokumente
      • Hinweise zur Bibliographie
      Hinweise für Autoren
    • Allgemeines
      • Publikationen
      Allgemeines
    1. Startseite
    2. Verzeichnisse
    3. Symbole

    Symbole

    Bereichsnavigation: Verzeichnisse
    • Abkürzungen
    • Gesamtlemmakandidatenliste
    • Literaturangaben
    • Siglen
    • Symbole
    • Wörterbuchmarken

    Symbole

    Die folgende Tabelle enthält eine Auswahl an Symbolen, die in verschiedenen Bänden vorkommen können:

    WSK-Symbolverzeichnis

    Die Darstellungsformen der hier aufgeführten Symbole wird empfohlen, kann aber aus den nachfolgend genannten Gründen nicht für alle WSK-Bände vorgeschrieben werden:

    Ein für die gesamte WSK-Reihe einheitliches Verzeichnis der Symbole wird nicht angelegt, weil es für viele Symbole unterschiedliche Darstellungsformen gibt, die jeweils in Abhängigkeit von der jeweiligen wissenschaftlichen Theorie, Schule oder Perspektive gebräuchlich sind. Somit würde eine zu starke Vereinheitlichung – wie diese z.B. für die Abkürzungen der Zeitschriften und Reihen zwingend ist – bei den Symbolverwendungen zu inhaltlichen Fehlern in den Artikeltexten führen und die Autoren in unzulässiger Weise in ihrer Tätigkeit einschränken.

    Das Verzeichnis der Symbole ist demzufolge immer ein bandspezifisches Verzeichnis und enthält diejenigen Symbole, die in einem WSK-Band von den Autoren benutzt werden. Das Verzeichnis sollte von den Bandherausgebern bereits angelegt werden, sobald die ersten fertigen Artikel vorliegen. Das Verzeichnis kann dann sukzessive ergänzt werden, und zwar immer dann, wenn in einem fertiggestellten Wörterbuchartikel neue Symbole verwendet worden sind. Die Bandherausgeber müssen das Verzeichnis an die Autoren ihres Bandes distribuieren, damit bandintern eine einheitliche Handhabung erreicht werden kann.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben