• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Suche öffnen

    Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft

    Menu Menu schließen
    • Bände
      • Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)
      Bände
    • Beispielartikel
    • Verzeichnisse
      • Abkürzungen
      • Wörterbuchmarken
      • Gesamtlemmakandidatenliste
      • Symbole
      • Siglen
      • Literaturangaben
      Verzeichnisse
    • Hinweise für Autoren
      • Call for Authors
      • Dokumente
      • Hinweise zur Bibliographie
      Hinweise für Autoren
    • Allgemeines
      • Publikationen
      Allgemeines
    1. Startseite
    2. Verzeichnisse
    3. Abkürzungen

    Abkürzungen

    Bereichsnavigation: Verzeichnisse
    • Abkürzungen
    • Gesamtlemmakandidatenliste
    • Literaturangaben
    • Siglen
    • Symbole
    • Wörterbuchmarken

    Abkürzungen

    Die hier aufgeführten Abkürzungen sollen in der weiterführenden Erklärung und in der Literaturposition der Wörterbuchartikel verwendet werden. Auch die in den Literaturangaben möglichen Abkürzungen sind aufgenommen.
    Die Liste ist eine Minimalliste und kann jederzeit ergänzt werden.

    Diejenigen Abkürzungen, die nur in Strukturdarstellungen vorkommen sollen, aber nicht im laufenden Text (Beispiele: N, V), sind am Ende gesondert angeführt.

    Unbedingt beachten: Aufgrund des Sortieralgorithmus der eingesetzten Datenbank werden Buchstaben (bzw. die entsprechenden Verzeichniseinträge), die mit einem diakritischen Zusatz versehen sind, hinter „Z“ einsortiert.

     
    Abkürzung Langform
    Abb. Abbildung
    Abk. Abkürzung
    Adj. Adjektiv
    afr. afrikanisch
    ägypt. ägyptisch
    ahd. althochdeutsch
    amerik. amerikanisch
    alem. alemanisch
    aengl. altenglisch
    API Association Phonetique Internationale
    arab. arabisch
    ASL American Sign Language
    Aufl. Auflage
    Autorenk. Autorenkollektiv
    AV-Medien audiovisuelle Medien
    bair. bairisch
    bayr. bayrisch
    Bd., Bde. Band, Bände
    bearb. bearbeitet
    bulg. bulgarisch
    bzgl. bezüglich
    bzw. beziehungsweise
    ca. circa
    chin. chinesisch
    CP complementizer phrase
    d.h. das heißt
    DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst
    DaF Deutsch als Fremdsprache
    dän. dänisch
    DaZ Deutsch als Zweitsprache
    DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Diss. Dissertation
    DP(n) Determinansphrase(n)
    dt. deutsch
    ed. edition
    ed., eds. editor, editors
    EDV elektronische Datenverarbeitung
    engl. englisch
    erw. erweitert
    et al. et alii/ et alia
    etc. et cetera
    europ. europäisch
    f., ff. folgend[e]
    fachspr. fachsprachlich
    FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
    finn. finnisch
    FR Frankfurter Rundschau
    fries. friesisch
    frnhd. frühneuhochdeutsch
    frz. französisch
    FU Fremdsprachenunterricht
    FVG Funktionsverbgefüge
    g.d.w. genau dann, wenn
    geb. geboren
    gegr. gegründet
    geh. gehoben
    germ. germanisch
    GG Generative Grammatik
    ggf. gegebenenfalls
    got. gotisch
    griech. griechisch
    H. Heft
    hebr. hebräisch
    Hg. Herausgeber
    hist. historisch
    hist.-vgl. Sprw. historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
    hochdt. hochdeutsch
    holl. holländisch
    hrsg. herausgegeben
    i.A. im Allgemeinen
    i.e.S. im engeren Sinn
    i.w.S. im weiteren Sinn
    ide. indoeuropäisch
    idg. indogermanisch
    IDS Institut für Deutsche Sprache
    Indef.pron. Indefinitpronomen
    IP  inflection phrase
    IPA International Phonetic Association
    IPA Internationales Phonetisches Alphabet
    isl. isländisch
    ital. italienisch
    jap. japanisch
    Jg. Jahrgang
    Jh(s). Jahrhundert(s)
    jidd. jiddisch
    jmd. jemand
    jmdm. jemandem
    jmdn. jemanden
    jmds. jemandes
    KI Künstliche Intelligenz
    korr. korrigiert
    L1 Muttersprache
    L2 Fremdsprache
    Lat. Latein, Lateinisch
    lat. lateinisch
    LDV Linguistische Datenverarbeitung
    Ling. Linguistik
    ling. linguistisch
    Lit. Literatur
    Lit.wiss. Literaturwissenschaft
    luxemb. luxemburgisch
    m.a.W. mit anderen Worten
    Mannh. Morgen Mannheimer Morgen
    mdt. mitteldeutsch
    mengl. mittelenglisch
    mhd. mittelhochdeutsch
    Mio. Million
    MIT Massachusetts Institute of Technology
    mlat. mittellateinisch
    Ms., Mss. Manuskript, Manuskripte
    Nat.wiss. Naturwissenschaft[en]
    n. Chr. nach Christus
    ndt. niederdeutsch
    ngriech. neugriechisch
    nhd. neuhochdeutsch
    niederl. niederländisch
    nlat. neulateinisch
    nordd. norddeutsch
    nordgerm. nordgermanisch
    norw. norwegisch
    NP(n) Nominalphrase(n)
    o.Ä. oder Ähnliche[s]
    obdt. oberdeutsch
    ON Ortsname
    ostd. ostdeutsch
    österr. österreichisch
    ostgerm. ostgermanisch
    ostmdt. ostmitteldeutsch
    Perf. Perfekt
    Pers. Person
    Philos. Philosophie
    philos. philosophisch
    Pl. Plural
    Plq.perf. Plusquamperfekt
    PN Personenname
    poln. polnisch
    port. portugiesisch
    PP(n) Präpositionalphrase(n)
    Präp. Präposition
    Präs. Präsens
    Prät. Präteritum
    Pron. Pronomen
    rätoroman. rätoromanisch
    refl. reflexiv
    röm. römisch
    roman. romanisch
    rum. rumänisch
    russ. russisch
    S. Seite
    s. siehe
    s.o. siehe oben
    s.u. siehe unten
    sächs. sächsisch
    schriftspr. schriftsprachlich
    schwäb. schwäbisch
    schwed. schwedisch
    schweiz. schweizerisch
    SFB Sonderforschungsbereich
    Sg. Singular
    slaw. slawisch
    sog. so genannt, sogenannt
    SOV Subjekt-Objekt-Verb(-Stellung)
    span. spanisch
    spätlat. spätlateinisch
    spätmhd. spätmittelhochdeutsch
    Sprw. Sprachwissenschaft
    sprw. sprachwissenschaftlich
    standardspr. standardsprachlich
    sth. stimmhaft
    stl. stimmlos
    Subst. Substantiv
    südd. süddeutsch
    südwestd. südwestdeutsch
    SVO Subjekt-Verb-Objekt(-Stellung)
    SZ Süddeutsche Zeitung
    Tab. Tabelle
    thür. thüringisch
    tsch. tschechisch
    türk. türkisch
    u.Ä. und Ähnliche[s]
    u.a. unter anderen/m; und andere
    u.v.a. und viele[s] andere
    überarb. überarbeitet
    übers. übersetzt
    ugs. umgangssprachlich
    ung. ungarisch
    urspr. ursprünglich
    usw. und so weiter
    v. Chr. vor Christus
    verbess. verbessert
    verm. vermehrt
    veröff. veröffentlicht
    vgl. vergleiche
    VP(n) Verbalphrase(n)
    vs. versus
    VSO Verb-Subjekt-Objekt(-Stellung)
    Wb., Wbb. Wörterbuch, Wörterbücher
    westd. westdeutsch
    westgerm. westgermanisch
    z.B. zum Beispiel
    z.T. zum Teil

    2. Abkürzungen, die nur in Strukturdarstellungen vorkommen sollen

    Es können in Strukturdarstellungen weitere Abkürzungen verwendet werden, diese sind in Großbuchstaben zu halten (z.B. ADJP = Adjektivphrase).

     

    Abkürzung Langform
    ADJ Adjektiv
    ADV Adverb
    DET Determinierer
    N Nomen
    P Präposition
    S Satz
    V Verb

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben